Home / Nominalwerte / Florin

Florin oder Doppelter Leopard

Der Florin oder Double Leopard (wegen den 2 Leoparden links und rechts vom Thron) wurde am 14. Dezember 1343 durch Edward III eingeführt, um «endlich» einen Gold-Nominalwert zu produzieren, da sogar italienische und französische Goldmünzen im Umlauf in England kursierten.
Der Florin wiegt etwa 7 Gramm und hat einen Durchmesser von 35mm. Die Inschrift der Vorderseite lautet «EDWR D GRA REX ANGL Z FRANC DNS HIB» und die der Rückseite «IHC TRANSIENS PER MEDIUM ILLORUM IBAT»;. Das Design ist angelehnt an demjenigen des «Masse d'Or» von Philip IV aus Frankreich (s.Abb.). Basierend auf den französischen Ausgaben und einem Wert von sechs Shillings war er gedacht als Ausgabe für ganz Europa, nicht nur England. Da aber das verwendete Gold für die Münzen überbewertet worden ist, waren diese Münzen für die Händler inakzeptabel und wurden bereits am 20. August 1344 aus dem Umlauf genommen und eingeschmolzen. Das geschmolzene Gold wurden verwendet, um den populären sowie akzeptierten Gold-Noble herzustellen.

Diese Münzen sind wohl die schönsten mittelalterlichen Gold-Münzen Englands und es ist für die Sammler ein grosser Verlust, das die meisten Stücke zerstört wurden. Bislang sind nur 3 solche Münzen bekannt! Zwei davon wurden 1857 von zwei Jungen im Fluss Tyne gefunden und befinden sich nun beide im Besitz des British Museum. Die dritte Münze wurde im Februar 2006 in Südengland mithilfe eines Metalldetektors gefunden. Die Münzbilder stammen allesamt von verschiedenen Prägestempel. Folgende Unterschiede sind festzustellen:

  1. Die erste Goldmünze des British Museum ist ähnlich der Münze, welche in Südengland gefunden wurde. Sie weist auf der linken Seite des Königs «5» Lilien und auf der rechten Seite «6» Lilien auf. Der Kopf ist in einer ähnlichen Stellung wie bei der 2. Münze aus dem British Museum. Das Kreuz des Reichsapfels erscheint separiert vom Reichsapfel und befindet sich nahe der Unterseite des Bogens. Der Leopard auf der linken Seite ist kleiner als der Leopard auf der rechten Seite. Der Buchstabe «N» ist zwischen den Füssen des Königs abgebildet.
  2. Das zweite Exemplar weist auf jeder Seite des Königs «12» Lilien auf. Dabei befindet sich eine der Lilien unter des Königs linkem Arm. Die Leoparden zu beiden Seiten des Königs sind gleich gross. Der Kopf des Königs ist kleiner. Die Verbindungslinie zwischen dem Reichsapfel und des Kreuzes ist schwach sichtbar. Das Kreuz des Reichsapfels ist etwas distanziert von der Unterseite des Bogens. Der Buchstabe «G» ist zwischen den Füssen des Königs abgebildet.
  3. Das dritte Exemplar (siehe Abbildung) hat «5» Lilien auf der linken Seite des Königs und «7» Lilie auf der rechten Seite. Eine der Lilien auf der rechten Seite befindet auf der rechten Wange des Leoparden. Das Kreuz des Reichsapfels scheint abgetrennt und befindet sich etwas links unterhalb des Bogenzipfels. Der Buchstabe «N» ist zwischen den Füssen des Königs abgebildet.
  4. Die Rückseiten variieren nur schwach untereinander und machen sich vorallem in den Abständen der Tierköpfe zwischen den Ränder bemerkbar sowie einiger anderer kleinen Variationen beim Vierpass.

1847 wurde vorgeschlagen, zwecks Dezimalisierung des Pounds eine neue Münze mit dem Wert eines zehntel sowie eines hundertstel Pfundes einzuführen. Um die öffentliche Meinung zu testen wurde 1849 die ersten Florins mit einem Wert eines zehntel Pfundes eingeführt. (Also 2 Shillings.) Diese waren in zwei Aspekten ungewöhnlich: Erstens wurde die Queen erstmals seit Charles II mit einer Krone abgebildet und zweitens weil auf der Münze die übliche Inschrift «DG» oder «Dei Gratia» fehlte. Dadurch wurden die Münzen bekannt als «Gottlose Florins». 1848 wurden diese Florins abgelöst durch die gotischen Florins und der Durchmesser wurde von 28mm auf 30mm erhöht.
1947 wurde der Silber-Florin durch einen aus Kupfernickel abgelöst. Am ersten Juli 1993 wurde der Florin aus dem Umlauf genommen und gänzlich ersetzt durch das bereits im Vorjahr ausgegebenen 10p Stück.

Galerie

Florin
Gold-Florin (gefunden in Südengland), 1344, Edward III von England

Als Vergleich:

Masse d'Or
Masse d'Or, 1296, Philippe IV von Frankreich
Florin
Victoria, Silber-Florin, 1849 (ohne Dei Gratia)
Florin
Victoria, Silber-Florin, 1877
Florin
Victoria, Silber-Florin, 1900
Florin
Edward, Silber-Florin, 1903